WBV Riedgruppe Ost
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Wasserwerk 1
64683 Einhausen-Jägersburg
Telefon 06251-937-0
Fax 06251-937-11
wbv@riedgruppe-ost.de
www.riedgruppe-ost.de
Geschäftsführer: Armin Kromer
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter datenschutz@riedgruppe-ost.de.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für damit in Zusammenhang stehende Fragen können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit (z.B. zur Abwehr von Gefahren und zur Störungsbehebung) zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs
verwendet)
Diese Daten werden von unserem Auftragsverarbeiter (1&1, IONOS SE), der die Webpräsenz für uns hostet und bereitstellt, erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden nach einer Speicherdauer von 8 Wochen automatisch gelöscht.
Wir setzen auf unseren Webseite Dienste der Videoplattform Youtube ein und binden soziale Netzwerke auf unserer Webseite und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um diesen Informationen über uns anzubieten. Hierbei weisen wir Sie auch darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer auch außerhalb der EU und damit in unsicheren Drittstaaten wie bspw. der USA verarbeitet werden können. Für eine detaillierte Darstellung der von den Drittanbietern durchgeführten Verarbeitungen und der
damit einhergehenden Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich gerne auch an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
• Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), je nach Ihren Privatsphäre-Einstellungen innerhalb der jeweiligen Netzwerke/Dienste.
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung von Informationen, Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Öffentlichkeitsarbeit / PR.
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bspw. durch Bestätigen der Setzung der von Youtube stammenden Cookies oder durch das Klicken auf das eingebundene Youtube-Video); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
o Ihre Einwilligung bezieht sich in diesem Zusammenhang auch auf die beschriebene Übermittlung personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten (z.B. USA).
• YouTube: Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Um unser Angebot, unseren Verband und diesbezügliche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich machen zu können, sind wir auf sozialen Netzwerken aktiv. Wir weisen darauf hin, dass die von uns genutzten sozialen Medien weltumspannend agieren und deshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU erfolgt. Damit Ihre Datenschutzrechte auch bei einer Übermittlung in Drittstaaten gewahrt bleiben, erfolgt eine Übermittlung nur unter der Maßgabe der Art. 44 ff. DSGVO und Art. 49 DSGVO. Ferner machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die jeweiligen Plattformbetreiber zum Teil eigenständig personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und
zu Nutzerprofilen zusammenführen können. Dies kann zum Teil auch dann erfolgen, wenn Sie kein Nutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk unterhalten. Sind sie bei einem der Netzwerke wiederum als Nutzer registriert, kann die Nutzung der durch uns bereitgestellten Inhalte ausgewertet und Ihrem Profil zugeordnet werden. Dies geschieht unabhängig davon, mit welchen Endgeräten Sie die Medien nutzen. Das Tracking und die Profilbildung erfolgt mit dem Zweck, Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten sowie auf Sie abgestimmte Werbung – innerhalb und außerhalb des Netzwerkes – zu schalten. Mit welchen Techniken der jeweilige Betreiber Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und welche Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) Sie diesbezüglich haben, können Sie den entsprechenden Datenschutzerklärungen des sozialen Netzwerks sowie den weiteren Informationen entnehmen (siehe unten). Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, empfehlen wir Ihnen sich direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu wenden. Wir als Verband haben im Regelfall keinen Zugriff auf die von den jeweiligen Betreibern verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir erhalten von den Betreibern sozialer Netzwerke personenbezogene Daten in dem Umfang, wie Sie dies durch Ihre vorgenommenen Einstellungen bei dem Netzwerk zulassen. Der Betreiber des sozialen Netzwerks kann uns Informationen wie Ihren Namen, Ihre Nutzer-ID, Ihr Profilbild, Ihr Netzwerk, Ihr Geschlecht, Ihren Benutzernamen, Ihr Alter oder Ihre Altersgruppe, Ihre Sprache, Ihr Land, Ihre Freundesliste, Ihre Follower-Liste und jegliche andere Informationen zur Verfügung stellen, zu deren Bereitstellung Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, oder die das soziale Netzwerk uns bereitstellt (z.B. Reports über die Interaktion mit unseren Präsenzen auf den jeweiligen
Plattformen). Wir verarbeiten Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten, um ihre Meinungen mit ihrem Freundeskreis, Follower oder Kontakten im verbundenen sozialen Netzwerk zu teilen und um ihren Auftritt und dessen Reichweite in den sozialen Medien zu optimieren. Die Verarbeitung stützt sich mithin auf unsere berechtigten Interessen an der Berichterstattung über unsere Verbandsarbeit sowie die Ausführung der Öffentlichkeitsarbeit / PR im Allgemeinen. Datenarten, die von Ihnen im Rahmen des Besuchs sozialer Netzwerke verarbeitet werden (je nach Einstellung und Netzwerk): Stammdaten (bspw. Nutzername, Name), Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse), Nutzungsdaten (bspw. Nutzungszeiten, Aktivitäten), Inhaltsdaten (bspw. von Ihnen bereitgestellte Daten, wie Kommentare), Metadaten (Geräte-ID, Netzwerk und Verbindung, Cookie-Daten). Betroffene von der Datenverarbeitung: Der jeweilige Nutzer des sozialen Netzwerks oder der Geräteeigentümer mit dessen Gerät der Dienst genutzt wird.
Zwecke: Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit / PR im Allgemeinen, Tracking (bspw. Bereitstellung von Messungen, Analysen des Surf- und Nutzerverhaltens), Reichweitenmessung (bspw. Zugriffszahlen, Aufrufe). Rechtsgrundlagen (in Abhängigkeit, wie Sie zu dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks stehen):
Unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen von Dritten (z. B. von den Plattformanbietern) (s.o.) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Haben Sie ein Nutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk und im Rahmen Ihrer Datenschutzeinstellung die Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zugestimmt, so kommt als Rechtsgrundlage flankierend die Einwilligung (z.B. in das Tracking (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in Frage. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter (Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten):
Im Rahmen unserer Online-Präsenzen und zur Verbreitung unseres Angebots und unserer Inhalte greifen wir folglich auch auf externe Dienste und Diensteanbieter, einschließlich Online-Plattformen zurück. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Dienste und Diensteanbieter. Die konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten, im Rahmen der jeweiligen nachfolgenden Dienste, hängt von mehreren Faktoren (bspw. Anbieter eigene Privatsphäreneinstellungen der Nutzer und Aktivitäten) ab. Falls Sie Fragen zur Verarbeitung im konkreten Einzelfall haben, können Sie sich gerne an uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Facebook (soziales Netzwerk): Verantwortliche Stelle: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Webseite: https://www.facebook.com; Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten (z.B. USA) findet nur unter dem Vorbehalt geeigneter Garantien
gemäß Art. 44 ff. DSGVO und Art. 49 DSGVO statt, durch die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten gewährleistet werden soll. Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) sowie Einstellungen für Werbeanzeigen finden Sie
unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Gemeinsame Verantwortung unseres Verbands und Facebook: Wir sind mit Facebook Ireland Ltd. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Besuchs und der Nutzung der entsprechenden Dienste anfallen bzw. erhoben und genutzt werden, gemeinsam verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 26 DSGVO auf Facebook-Seiten oder auf von Facebook angebotenen Diensten sind abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/pagecontrolleraddendum.
Instagram (soziales Netzwerk): Verantwortliche Stelle: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Webseite: https://www.instagram.com; Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten (z.B. USA) findet nur unter dem Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO und Art. 49 DSGVO statt, durch die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten gewährleistet werden soll.. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) sowie Einstellungen für Werbeanzeigen: Diese finden Sie in den Einstellungen Ihres Instagram-Kontos unter "Einstellungen" > "Konto" > "Datenschutz und Sicherheit" oder direkt über die Instagram-Datenschutzrichtlinie. Gemeinsame Verantwortung unseres Verbands und Instagram: Wir sind mit Meta Platforms Ireland Ltd. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Besuchs und der Nutzung der entsprechenden Dienste anfallen bzw. erhoben und genutzt werden, gemeinsam verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 26 DSGVO auf Instagram-Seiten oder auf von Instagram angebotenen Diensten sind abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum (da Instagram ein Meta-Produkt ist).
Wir binden die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF. Wir binden zur besseren (räumlichen) Orientierung unserer Nutzer/Besucher und um den
Nutzern/Besuchern die Anfahrt beim Besuch unseres Verbands zu erleichtern die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap”. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Wir als Seitenbetreiber haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen, Browserinformationen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer End-/Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Auf der Webseite https://cloud.riedgruppe-ost.de werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server unsere Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können. Der Einsatz von Cookies dient auch dazu, die Nutzung unseres Webangebots komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat und/oder ob dieser noch eingeloggt ist. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Die verschiedenen Arten von Cookies (z. B. solche Cookies, die technisch notwendig zur Darstellung der Webseite sind und bspw. die Sicherheit unseres Webauftritts gewährleisten), die bei einem Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, sowie weitere Informationen zu diesen Cookies (z. B. Anbieter*in, Zweck, Speicherdauer etc.) entnehmen Sie bitte der untenstehenden Auflistung. Die mit der Setzung von technisch erforderlichen Cookies und erforderlichen Session-Cookies einhergehende Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und störungsfreien Bereitstellung des Webauftritts, inkl. sichere Zugangsgewährleistung, sowie an der ordnungsgemäßen Nutzung des Webauftritts durch die Besucher.
Eingesetzte Cookies: nc_sameSiteCookielax / nc_sameSiteCookiestrict / oc_sessionPassphrase Diese Cookies sind Bestandteil einer Methode zur Verhinderung von CSRF-Attacken. Details gäbe es z.B. hier: https://www.invicti.com/blog/web-security/same-site-cookie-attribute-prevent-cross-siterequest-forgery/
Auf unserer Webseite verlinken wir auf das Onlineangebot von externen Dritten. Es erfolgt seitens unseres Verbands keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an die jeweiligen Seitenbetreiber. Die jeweiligen Seitenbetreiber sind selbst für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die auf unseren Seiten verlinkten Seitenbetreiber halten eigene Datenschutzerklärungen für die Nutzung im europäischen Raum vor.
Besucher können insbesondere per E-Mail Nachrichten unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten, an uns übermitteln. Um eine Antwort von Ihnen empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie der Nachname
erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben und ist hierzu nicht verpflichtet. Mit Absenden der E-Mail willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen. Dies geschieht auf Basis der
freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO oder bspw. auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, je nach Inhalt der Anfrage. Die auf diesem Kommunikationsweg von Ihnen erhaltenen und durch uns verarbeiteten Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung o.Ä.). Sobald der Zweck (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage) der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
erfolgenden Datenverarbeitung? Sie haben gegenüber uns Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Spezialgesetzliche Vorschriften können der Erfüllung der allgemeinen datenschutzrechtlichen Rechte entgegenstehen. Sofern Sie ein entsprechendes Recht geltend machen und spezialgesetzliche Vorschriften uns an der Erfüllung hindern, werden wir Ihnen dies unter Angabe der konkreten Gründe mitteilen. Ihnen stehen die nachfolgend aufgelisteten
datenschutzrechtlichen Rechte uns gegenüber zu:
Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenportabilität
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch
machbar ist.
Widerruf und Widerspruch
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns (z.B. schriftlich oder per E-Mail) zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist „Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“, mit Sitz im: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
(Stand der Datenschutzerklärung April 2025)