07.07.2024
Riedgruppe Ost öffnete die Tore des Wasserwerks
Einhausen-Jägersburg (WBVRO). Einmal mehr präsentierte sich der Tag der offenen Tür des Wasserbeschaffungsverbands Riedgruppe Ost (WBVRO), in diesem Jahr am 7. Juli, auf dem Gelände des Wasserwerks Jägersburg als Publikumsmagnet. Viele Menschen aus Einhausen und Umgebung hatten sich aufgemacht, gemeinsam mit der Riedgruppe Ost, ihren Partnern und Gästen bunte Stunden zu verbringen, in deren Mittelpunkt das Wasser als wichtigstes Lebensmittel stand.
Nach einem einleitenden Aufspielen des Musikcorps Einhausen begrüßte Verbandsdirektor Armin Kromer um kurz nach 11 Uhr die Besucher, etliche Ehrengäste und die neue Einhäuser Kerwekönigin Celina Gratzer, die erst wenige Stunden zuvor zur Hoheit gekrönt wurde. Im Anschluss richtete auch Verbandsvorsteher Patrick Freudenberger einige Worte an die Anwesenden und erwähnte etwa die frisch sanierte Fassade des Technikgebäudes, auf dessen Dach bald großflächig Photovoltaik verbaut werden soll, ehe wieder das Musikcorps unter der Leitung von Jean Diehl das Festtreiben musikalisch untermalte.
Für alle gab es viele Infos, die rege genutzte Trinkwasserbar, ein Mitmachlabor von „Hessenwasser“ sowie etliche Attraktionen für den Nachwuchs. Ob auf den Hüpfburgen, im Bastelzelt, am Strahlrohr mit der Jugendfeuerwehr Einhausen oder am Steuer eines Gabelstaplers vom Bensheimer THW – bei den jüngsten Besuchern kam nie Langeweile auf. Die Erwachsenen konnten sich an zahlreichen Stellen bei den Mitarbeitenden der Riedgruppe Ost über das Lebenselixier Wasser und dessen Weg in die heimischen Hähne informieren, während eine Wasserwerksrallye nicht nur den jüngeren Semestern Informationen über das Wasserwerk vermittelte.
Nachdem zu Beginn des Nachmittags die Tanzgruppe „Dancing Chicks“ vom „Verein zur Einhaltung der Tradition“ (VzEdT) aus Einhausen das Publikum mit ihrer mitreißenden Show zu großem Applaus und Zugabe bewegt hatte, folgte ein weiterer Höhepunkt auf der Bühne. Mentalmagier Christian Fontagnier – zuvor bereits mit spontan Verblüffendem unter den Besuchern anzutreffen – zeigte gemeinsam mit drei zufällig aus dem Auditorium ausgewählten Menschen seine Kunst, die für offene Münder und staunende Gesichter sorgte. „Wie macht der das?“, war mehrfach aus der Zuschauerschaft zu entnehmen, wenn der aus der Fernsehsendung „Das Supertalent“ bekannte Mentalist offensichtlich in die Gedanken seiner Probanden einzusteigen schien.
Dynamischer Abschluss des Unterhaltungsprogramms war der Auftritt der Lorscher Feuerwehrtanzgruppe „Feetback“, deren von den großen Revuen etwa in Las Vegas inspirierter Act ebenfalls „Zugabe“-Rufe produzierte.
Für das leibliche Wohl war die Freiwillige Feuerwehr Einhausen verantwortlich, weitere Mitmachangebote hatten etwa noch der ZAKB oder eine Luftballonkünstlerin in petto. Zum Ende dankte Verbandsdirektor Armin Kromer seinem gesamten Team und würdigte die Besucherresonanz und somit deren Verbundenheit zum regionalen Wasserversorger.